![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Etwa 200 Jahre, bevor Burg Untermaubach als Höhenburg errichtet wurde, erhielten die Grafen von Nörvenich die Grafschaft des niederen Waldes zum Lehen, von der Untermaubach ein Teil wurde. Um 1153 errichtete man hier eine erste Residenz. Diese wurde allerdings schon bald für die Grafen bedeutungslos, da man 1191 die gräfliche Residenz auf Burg Nideggen verlegte. Der in Untermaubach errichtete Herrensitz wurde verlehnt. Um 1350 lebte hier Edmund von Engelsdorf, der die gotische Burg errichten ließ. Der älteste aus dieser Zeit übrig gebliebene Gebäudeteil ist der Wohnturm, der heute im Herrenhaus aufgeht. Auch in den nächsten Jahrhunderten baute man Burg Untermaubach erheblich aus und fügte unter anderem eine Wehrmauer, einen Gefängnisturm und einen Torturm hinzu.
Die nachfolgenden Besitzer kümmerten sich um Burg Untermaubach nicht sonderlich gut; im 17. Jahrhundert fehlten teilweise die Dächer und der Putz fiel von den Wänden. Schließlich entschied sich der damalige Bewohner, Wilhelm von Efferen, dazu, die gesamte Anlage umzubauen. In diesem Zusammenhang wurde auch das heutige Herrenhaus errichtet. Wegen finanziellen Schwierigkeiten musste die Burg bald darauf verkauft werden. Die neuen Eigentümer verliehen dem Herrenhaus sein heutiges, barockes Aussehen. Allerdings wurde Burg Untermaubach während des zweiten Weltkrieges so stark beschädigt, dass einige Gebäudeteile im ursprünglich gotischen, nicht im barocken Stil wieder hergestellt wurden.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rureifel
- Nordeifel
- Kreis Düren
- Nordrhein-Westfalen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RurUfer-Radweg
- Eifelsteig (etwas entfernt, aber in der Region)
- Wildnis-Trail
- Wasserburgen-Route
- Eifeler Quellenpfad
- Tälerroute
- Eifel-Höhen-Route
- D4 (EuroVelo 4)
- Rurauenweg
- Rursee-Rundweg
- Jakobsweg (Eifel-Camino)
- Römerkanal-Wanderweg
- Düren-Kreuzau-Rurberg Radweg
- Rureifel-Radweg
- Eifel-Blicke Route